The Sound of Colour

Pressetext M + R Fricke Berlin 2021

The Sound of Colour — Ausstellung 19. Juni - 30. Juli 2021

„A schwarz, E weiß, I rot, O blau, U grün.“

Josef Albers, Henry Flynt, Raoul Hausmann, Ann Veronica Janssens, Julie Oppermann, Jenny Perlin, Heimo Zobernig

Wenig überraschend, ist Farbe in der zeitgenössischen Kunst allgegenwärtig. Doch ist sie selten expliziter Gegenstand der Kunst, Thema ihrer aktuellen Diskurse oder ein Kriterium ihrer Qualifikation. Eine Kunst, die das „Retinale“ anspricht, hatte es seit den Tagen der Moderne ohnehin schwer. Hauptsache, Farbe ist „verfügbar“, für all diejenigen, die nicht ohne können. Wer im Trend liegen will, folgt deshalb gern der Empfehlung des Pantone Color Institute. In diesem Jahr sind das gleich zwei Farben: Ultimate Gray 17-5104 und der Gelbton Illuminating 13-0647. Laut Selbstbeschreibung des Herstellers ergebe dies „ein Ensemble mit einer ermutigenden Botschaft von Kraft und Hoffnung“. Lag die sorgsam gehütete Kunst der Farbherstellung noch im 19. Jahrhundert in den Händen der Künstler, ist Farbe selbst in der kunstakademischen Ausbildung an den Rand gerückt, ein Fall für die Basislehre.

Demgegenüber wird Farbe zunehmend „virtuell“, ein Effekt mathematischer Modellierung, unabhängig davon, ob sie von Menschen gesehen werden kann oder nicht. Warum auch groß hinschauen, wenn man über Farbe sowieso kaum sinnvoll sprechen, sie aber am Ende hören kann.

Die Ausstellung „The Sound of Colour“ nimmt den Dada-Protagonisten Hugo Ball beim Wort, der wenige Tage vor der Erstaufführung seiner Lautgedichte im Züricher Cabaret Voltaire notiert: „Wir sind alle Rimbaudisten, ohne es zu wissen und zu wollen.“ Der französische Dichter und Waffenhändler Arthur Rimbaud hatte 1871 beim Versuch, die „Alchimie des Worts“ zu ergründen, die Farbe der Vokale erfunden: „A“ sei demnach „schwarz, E weiß, I rot, O blau, U grün.“ Kann sein oder auch nicht. Wenn wir uns schon nicht darauf einigen können, ob dein Rot auch meines ist; wenn zwischen den physikalisch messbaren „factual facts“ und der „actual fact“ der subjektiven Farbwahrnehmung eine Kluft liegt, deren Topographie Josef Albers in seinem monumentalen Lehr- und Mappenwerk „Interaction of Color“ immerhin ausloten und für Kunst und Gestaltung nutzbar machen wollte. Entsprechend ist „The Sound of Colour“ sowohl Ausstellung als auch Essay in einer themagerecht gleichermaßen offenen und unabschließbaren Form.

Kuratiert von Hans-Jürgen Hafner, bringt die Ausstellung künstlerische Arbeiten von Ann Veronica Janssens, Julie Oppermann, Jenny Perlin und Heimo Zobernig mit Projekten von Josef Albers, Henry Flynt, Raoul Hausmann und Christian Wolff in Verbindung, die die Grenze zwischen Kunst und anderen Disziplinen entweder durchstechen oder die Kunst – beziehungsweise den Umgang damit – gleich insgesamt auf eine andere Grundlage stellen wollten.

Hans-Jürgen Hafner arbeitet als Kunstkritiker, Autor und Ausstellungsmacher. Zuletzt hat er unter anderem die Ausstellung „Kunstbunker Nürnberg“ von Katharina Sieverding mit Arbeiten im öffentlichen Raum (2020) sowie zusammen mit Gunter Reski die Ausstellung „Die Zukunft der SPD“ (2019) kuratiert. In dem Buch „Die ersten vier Theorieinstallationen der Jackson Pollock Bar 1993-1995“ (2020) editierte Hafner die Textgrundlagen der Theorieinstallationen und schrieb einen ausführlichen Kommentar zu der gemeinsam von Christian Matthiessen und Klaus Merkel realisierten Werkgruppe.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Galerie M + R Fricke.


Press release M + R Fricke Berlin 2021

The Sound of Colour — Exhibition June 19 - July 30, 2021

“A black, E white, I red, O blue, U green.”

Josef Albers, Henry Flynt, Raoul Hausmann, Ann Veronica Janssens, Julie Oppermann, Jenny Perlin, Heimo Zobernig

It’s hardly surprising color is omnipresent in contemporary art. But color is rarely an explicit subject matter of art, topic of its current discourses, or a criteria for its qualification. An art that speaks to the “retinal” has had it rough since the days of the modern era anyway. The main thing is that color be “available” for whoever cannot do without it. That’s why anyone who wants to be on trend follows the Pantone Color Institute’s recommendations. This year, it’s two colors at once: Ultimate Gray 17-5104 and the yellow hue Illuminating 13-0647. According to the manufacturer’s own description, a “marriage of color conveying a message of strength and hope that is both enduring and uplifting.” Although the carefully guarded art of color production still lay in the hands of artists in the 19th century, color has even been sidelined in art-academic education, a subject for foundation year.

On the other hand, color is becoming increasingly “virtual,” an effect of mathematical modeling, regardless of whether humans can see it or not. Why go to great lengths looking at color, when one can hardly speak meaningfully of it, anyway? – But in the end, one can hear it.

The exhibition “The Sound of Colour” takes Dada protagonist Hugo Ball at his word, when he noted just a few days before the premiere of his sound poems at the Cabaret Voltaire in Zurich: “We’re Rimbaudists without knowing or wanting to be.” In an 1871 attempt to probe the “Alchemy of the Word,” the French poet and weapons dealer Arthur Rimbaud had invented the color of vowels: “A” was thus “black, E white, I red, O blue, U green.” Could be, or not. If we can’t even agree whether your red is also mine; if there’s a gulf between physically measurable “factual facts” and the “actual fact” of subjective color perception, and Josef Albers nevertheless wanted to map out its topography and make it usable for art and design in his monumental text and portfolio book “Interaction of Color.” Accordingly, “The Sound of Colour” is both exhibition and essay true to its topic: in a similarly open and inconclusive form.

Curated by Hans-Jürgen Hafner, the exhibition takes artistic works by Ann Veronica Janssens, Julie Oppermann, Jenny Perlin, and Heimo Zobernig and connects them with projects by Josef Albers, Henry Flynt, Raoul Hausmann, and Christian Wolff, all of which either pierce the boundaries between art and other disciplines or wanted to go ahead and reset the foundations of art — and/or the way one treats it.

Hans-Jürgen Hafner works as an art critic, author and exhibition maker. Recent activities include curating the exhibition “Kunstbunker Nürnberg” (Art Bunker Nuremberg) featuring works in public space by Katharina Sieverding (2020) and co-curating “Die Zukunft der SPD” (The Future of the SPD - Social Democratic Party) with Gunter Reski (2019). In the book “Die ersten vier Theorieinstallationen der Jackson Pollock Bar 1993–1995”, Hafner edited the texts foundational to the “Jackson Pollock Bar” theory installations and wrote an extensive commentary on Christian Matthiessen and Klaus Merkel’s collaborative work.

For further information please contact the gallery M + R Fricke.

nach oben