Metropolis

Pressetext M + R Fricke Berlin 2010

METROPOLIS: John Beech, Jan Christensen, Sid Gastl, Terence Gower, Andy Graydon, Albert Weis.
Besonderer Gast: Catherine Bertola

3. Juli – 17. September 2010

Die Stadt als Leitmotiv in Kunst und Literatur ist immer wieder aktuell. Ein berühmtes Vorbild ist Charles Baudelaire, der in seiner dichterischen Prosa das (nächtliche) Treiben von Paris eindringlich beschrieben hat; in der Figur des „Flaneurs“, der als Entdecker und Beobachter zugleich durch die Stadt streift. In der Literatur des 20. Jahrhunderts der 20er Jahre wird der Typ des Flaneurs als eine Person beschrieben, die sich eher teilnahmslos neugierig durch die anonyme Menschenmenge der modernen Großstadt bewegt. Aber auch das Einzelschicksal ist ein grosses Thema, dem sich das Doppelgesicht der Großstadt zum einen als Moloch mit lasterhaften und nach Macht und Gier strebenden Individuen, zum anderen als Wirtschafts- Handels und Kulturzentrum und als komplexer sozialer Lebensraum offenbart, in dem es sich behaupten muß.

Durch die zunehmende Industrialisierung seit Ende des 19. Jahrhunderts, die eine ungeheure Faszination auf den modernen Menschen ausübte, wurde in der bildenden Kunst das Treiben der Metropole zum Hauptthema vieler Stilrichtungen innerhalb der europäischen Avantgarde. Die fortschreitende Technik bildete eine Quelle der Inspiration und löste eine nicht enden wollende Welle der Begeisterung aus, die sich im künstlerischen Schaffen nieder schlug. Kritische Stellungnahmen wie der berühmte Monumentalfilm „Metropolis“ von Fritz Lang bildeten eher die Ausnahme. In diesem Film wird in eindringlicher Bildsprache in einer Stadt der Zukunft das Produkt einer Zweiklassengesellschaft durch den hemmungslosen Kapitalismus beschrieben. Erst durch die politischen Umwälzungen, die sich in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts anbahnten und durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges fand diese Periode des künstlerischen Schaffens ein jähes Ende.

Auch in der heutigen zeitgenössischen Kunst hat die Darstellung der Großstadt nicht an Aktualität verloren. Einzelpositionen greifen dieses Thema immer wieder auf, das in allen künstlerischen Gattungen zu finden ist; von politischen, sozialkritischen aber auch verklärenden Beschreibungen bis zu voyeuristisch distanzierten Wiedergaben und tagebuchartigen „Aufzeichnungen“, gerade in der Fotografie. Die Interpretation gesellschaftlicher Zustände stellt sich in der heutigen Kunst eher anhand von individuellen Positionen dar, die sich oft in zitathafter oder ausschnitthafter und rätselhaft anmutender Bildsprache äußert.

Wir zeigen in unserer Ausstellung sechs Positionen aus Malerei, Video und Fotografie, Soundinstallation und Bildhauerei. Ausschlaggebend für unsere Auswahl ist die Werkimmanenz. Es wurde also keine Arbeit speziell zum Thema dieser Ausstellung geschaffen. Demzufolge zeigen wir auch Kunstwerke älteren Datums.

John Beech (*1964 Winchester England) lebt und arbeitet in Brooklyn, NY, USA. Sein Werk bewegt sich in den drei klassischen Gattungen Malerei – Skulptur – Zeichnung doch in einer Weise, welche die traditionellen Grenzen permanent verwischt oder übertritt. In seinem bildhauerischem und fotografisch-zeichnerischem Werk beschreibt er unter anderem Alltägliches aus dem Stadtraum, wie Fahrbahnschwellen, Kistenroller, Türstopper und Müllcontainer. Einen zentralen Stellenwert nehmen seine „Dumpster Drawings“ ein, das sind mit Emailfarbe bemalte Fotoarbeiten. Wir zeigen eine grossformatige Arbeit aus diesem Werk-Zyklus.

Der in Berlin ansässige Norwegier Jan Christensen (*1977 Kopenhagen) bedient sich multimedialer Praktiken. Er sammelt Ideen und verwertet künstlerischen Output wieder, wobei sein Oeuvre sich wie ein fortlaufendes experimentelles Projekt zum Wesen der Kunst verhält. Seine Arbeiten reichen von großformatigen Installationen und Wandgemälden über Malerei auf Leinwand, Klanginstallationen, Fotografie, Video, Lichtobjekte und Skulpturen. Behutsam spürt der Künstler aktuelle Strömungen auf, sei es in der Kunst oder Kultur, Wirtschaft oder Gesellschaft und übersetzt sie in außergewöhnliche Kompositionen aus kontextbezogenen Materialien: gefundene Objekte für Installationen, Grafik und Fotografien für Illustrationen, Design und Malerei. In der Ausstellung gibt es Fotoarbeiten aus der Serie „Camera Studies“ zu sehen.. Dazu zeigen wir die Arbeit "What could possibly be missing from an artwork with complex references, conceptual considerations and universal poetic impact? (#1)", die einen verdichteten Staubball bzw. ein Wollhäschen (engl. dust bunnies; nor.: hybelkanin) beschreibt.

Der Maler Sid Gastl (*1955 Nürnberg) lebt und arbeit in Berlin. In einer Umkehrung der romantischen Naturauffassung, wo die Seele in der Erhabenheit der Natur ihren Ausdruck suchte, findet in Gastl’s Wald- oder Landschafts-Bildern ein unnahbares, an die „pittura metafisica“ erinnerndes Verführungsspiel statt. Die gespenstische Einsamkeit und Leere dieser Landschaften, in die Reste einer Zivilisation in Form menschlicher Behausungen und technischer Apparaturen eingearbeitet sind, versetzen den Betrachter in eine magisch anmutende Szenerie. Sid Gastl zeigt neue Arbeiten mittel- und kleinformatiger Bilder, in denen er die Natur, Gebäudefragmente und Häuser in fremdartig anmutendem Umfeld so darstellt, als wollten sie in stiller Übereinkunft suggerieren, daß sie Teil eines übergeordneten Zusammenhangs sind.

Der Kanadier Terence Gower lebt und arbeitet in New York, USA. Seine Arbeit wurde in international wichtigen Museen gezeigt wie im PS1 Contemporary Art Center, New York, ICA Boston, UCLA Hammer Museum, Los Angeles, Hirshhorn Museum, Washington, in der Colección Jumex, Mexico City, im Power Plant, Toronto, in Latein Amerika stellte er auf der XIII Bienal de la Habana, Cuba aus, auf der XI Mostra da Gravura, Curitiba, Brazil und im Centro Recoleta, Buenos Aires. In Deutschland wurden seine Arbeiten im Kunsthistorischen Institut, Bonn und in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig gezeigt. Gower untersucht Strategien und Repräsentation von Architektur. Die modernistische Architektur von Mexico City nimmt eine Schlüsselstellung ein, die er multimedial thematisiert. Wir zeigen neben der Fotoarbeit „Ciudad Moderna (Pani)“, einer Komposition von Stills als Vertikalansicht eines Apartmenthauses des Architekten Mario Pani, den Video-Film Ciudad Moderna, einer Collage aus dem populären Spielfilm Despedida de Casada (1966). Mit den Bildern aus dem Film beschwört Gower eine Welt des modernen Sophismus herauf. Der Zuschauer wird mit der Fassade der modernistischen Stadt bekannt gemacht, einem Modernismus der Upper Class; das ist die Welt der Luxushotels, der privaten Apartmentanlagen und eleganten Villen.

Andy Graydon (*1971 Maui, Hawaii) ist Künstler und Filmemacher und lebt in Berlin. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit dem Verhältnis zwischen elektronischen Medien und der Umwelt. Im vergangenen Jahr erhielt er eine Rhizome Commission für die Sound Installation Untitled (Plate Tectonics), die bei PROGRAM in Berlin und Marian Spore in New York (beide 2009) ausgestellt wurde. Eine Compilation von Film- und Sound-Arbeiten wurde 2009 vom mAtter Label in Tokio herausgegeben. 2008 nahm er in New York an der Inaugurationsausstellung Unmonumental des New Museum teil und präsentierte die Installation Untitled (Ground) bei LMAKprojects. Seine Soloausstellung Room Works war 2007 im Portland Art Center in Oregon zu sehen. Seine jüngste Arbeit Erased wurde dieses Jahr bei Tape Modern in Berlin ausgestellt. Graydon ist im August und September diesen Jahres Gast beim Künstlerstipendium des nkd Norwegian Art Center in Norwegen. In der Ausstellung wird eine Klanginstallation zu hören sein.

Albert Weis (*1969 Passau) ebenfalls in Berlin ansässig, erhielt für seine künstlerische Arbeit bereits zahlreiche Stipendien und Preise, u.a das Stipendium der Villa Aurora, Los Angeles, Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds, Bonn, Stipendium in der Cité Internationale des Arts, Paris, von der Kulturverwaltung des Berliner Senats, den Bayerischen Staatsförderpreis für Bildende Kunst. Das bildhauerische, fotografische und zeichnerische Werk von Weis sind das Ergebnis sorgfältiger Recherche über das Alltägliche und den urbanen Raum. In seinen skulpturalen Arbeiten setzt sich der Künstler mit der spezifischen Formensprache von Gebäuden der 1950er und 1960er Jahre auseinander. Albert Weis zeigt aktuell mehrere neue Skulpturen, die aus Aluminiumprofilen zu kristallinen Strukturen gefaltet sind, und deren Maße sich am „Modulor“ von Le Corbusier orientieren – ein Proportionssystem, das dem gesamten Schaffen Le Corbusier’s zugrunde liegt und das insgesamt prägend für die Architektur der Moderne wurde.

Besonderer Gast dieser Ausstellung ist die Engländerin Catherine Bertola (*1976 Rugby, GB), die in Newcastle upon Tyne lebt und arbeitet. Unseen by all but me alone heißt die Arbeit; eine Rekonstruktion von Spinnweben aus feinen Goldfäden gewirkt und kaum sichtbar in einer Fensternische zu finden - sind eine Anspielung auf das Vergessen und die Vergänglichkeit.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Galerie M + R Fricke.

Press release M + R Fricke Berlin 2010

METROPOLIS: John Beech, Jan Christensen, Sid Gastl, Terence Gower, Andy Graydon, Albert Weis.
Special guest: Catherine Bertola

July 3 – September 17, 2010

The city is a recurrent motif in art and literature. A famous precursor is Charles Baudelaire, whose poetic prose vividly describes Paris’ (night) life through the figure of the flâneur who roams the city as an observer and discoverer. In the literature of the 1920s the flâneur is described as a person who moves through the anonymous crowds of the modern city with detached curiosity. However, another important theme is individual fate confronted with the two faces of the city: as Moloch filled with depraved subjects striving for wealth and power; and as a centre of commerce, trade and culture, a complex social environment in which each individual fate must affirm itself.

With the growth of industrialisation beginning at the end of the nineteenth century, which exerted a great fascination on modern man, city life became the central topos of many artistic developments within the European avant-garde. Technological advance became a source of inspiration, triggering a seemingly endless wave of enthusiasm that was in turn reflected in artistic production. Critical perspectives, such as Fritz Lang’s famous epic film Metropolis, tended to be an exception. Lang’s film uses a striking visual language to show, in a city of the future, a two-tiered society as a product of unbridled capitalism. Only as a result of the political upheavals of the 1930s and the outbreak of World War II did this period of artistic production come to an abrupt end.

In current art practice the representation of the city has lost none of its relevance. It is found repeatedly in different artistic positions and in all types of art – from political, socio-critical, even idealising descriptions to voyeuristically distanced renderings and diary-like “recordings”, especially in photography. In current art practice the interpretation of social conditions tends to become visible via different individual positions that often express themselves in a seemingly cryptic pictorial language based on principles of quotation or fragmentation.

In our exhibition, we are showing six positions from painting, video and photography, sound installation and sculpture. The main criterion for our selection was the relevance of the theme to the artists’ work: no work was made especially for the exhibition. Therefore, we are also showing works from earlier periods.

John Beech (*1964 Winchester, England) lives and works in Brooklyn, NY, USA "Painting - sculpture drawing“: Beech works within all three classical artistic genres, but in a way which permanently oversteps or obscures traditional boundaries. Beech starts out from everyday objects such as rubbish bins, kerbstones, boxes with wheels and doorstoppers. Objects that surround us constantly, but which we fail to notice, or only notice when they don‘t work, go missing or disturb us. With works like Orange Container ,the Bumper ort the dumpster series, the artist may seem to embrace the tradition of Minimal Art: simple geometric forms, banal materials, lending dynamics to space. These so-called „drawings“ are actually photographic works, painted over using enamels. Beech will show a large scale work from the dumpster series.

The Berlin based Norwegian artist Jan Christensen (*1977 Copenhagen) works with multimedia. He is picking up on ideas and recycling artistic output, as his oeuvre is an on-going experimental project on what constitutes art. His work ranges from large installations and wall paintings, to works on canvas, sound installations, photography, video, light objects, and sculptures. The artist carefully traces the trends of our time, whether in art, general culture, the economy, or society. Such interests translate into exuberant works of appropriated material, found objects for installations, or graphics and photography for illustrations, designs and painterly compositions. Christensen will show photographs from the series camera studies and a sculpture entitled "What could possibly be missing from an artwork with complex references, conceptual considerations and universal poetic impact? (#1)", a condensed dust ball or so-called dust bunny.

Sid Gastl (* 1955 Nuremberg) lives and works in Berlin. In a reversal of the Romantic conception of nature, in which the soul searched for expression in nature’s sublimity, an inaccessible game of seduction takes place in Gastl’s forest or landscape pictures that recalls the “pittura metafisica”. The spectral loneliness and emptiness of these landscapes, in which the remains of a civilisation are evoked in the form of human dwellings and technical equipment, transfer the viewer to a strange, magical scenery. The spectral loneliness and emptiness of these landscapes, in which the remains of a civilisation are evoked in the form of human dwellings and technical equipment, transfer the viewer to a strange, magical scenery. Sid Gastl is showing new medium-sized works depicting lost city areas which tacticly suggest that they are part of a higher network.

The Canadian Terence Gower lives and works in New York, USA. His work was exhibited in international important Museums like PS1 Contemporary Art Center, New York, ICA Boston, UCLA Hammer Museum, Los Angeles, Hirshhorn Museum, Washington, in the Colección Jumex, Mexico City, im Power Plant, Toronto, in Latein Amerika stellte er auf der XIII Bienal de la Habana, Cuba aus, auf der XI Mostra da Gravura, Curitiba, Brazil und im Centro Recoleta, Buenos Aires. In Germany hiswork was exhibited in the Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig and the Kunsthistorische Institut, Bonn. Gower has produced a body of work that explores strategies of representation in Modernist Architecture, with a special focus on Mexican Modernism. Beside the photographic work „Cidudad Modernea“ (Pani) which is a colored composition of stills from the film Despedida de Casada (1966) Gower is presenting the video „Cidudad Modernea“, a composite of clips taken from the same film, shown as a digital video projection. The title of this piece, coupled with the imagery from the film, evokes a world of modern sophistication. The viewer gets to know an interesting face of the Modernist city: this is Modernism at the service of the fashionable classes, a world of luxury hotels, private apartment complexes and elegant villas.

Andy Graydon (1971, Maui, Hawaii) is an artist and filmmaker based in Berlin. His work focuses on the relationship between media and environment. He was awarded a Rhizome Commission in 2009 for the creation of Untitled (plate tectonics), a sound installation, which was exhibited in 2009 at Program in Berlin, and Marian Spore in New York. Geomancy, a collection of film and sound works, was released on cd and dvd by the Tokyo label mAtter, also in 2009. In 2008 Graydon was part of the New Museum’s inaugural exhibition Unmonumental, and his installation Untitled (Ground) was presented at LMAKprojects gallery in New York. In 2007 his installation Room Works was the subject of a solo exhibition at the Portland Art Center, Oregon. His most recent work, Erased Cage, was exhibited in 2010 at Tape Modern, Berlin. Graydon will be an artist in residence at the nkd Norwegian Art Center in August and September 2010.

Albert Weis (*1969 Passau) based in Berlin has received important scholarships and grants, such as the Artist’s residency Villa Aurora, Los Angeles, the Kunstfonds Bonn grant, the scholarship for the Cité Internationale des Arts, Paris, and the Bayerische Staatsförderpreis for fine arts. Weis’ sculptural, photographic and graphic work results from his careful research into everyday life and urban space. In his sculptural works the artist deals with the specific formal language of buildings from the 1950s and 60s. Albert Weis is currently showing a number of new sculptures that are folded from aluminium profiles into crystalline structures based on Le Corbusier’s “Modulor” system, a proportional scale that Le Corbusier’s used throughout his career and that had a profound influence on modern architecture.

A special guest to the exhibition is the English artist Catherine Bertola (b. 1976 Rugby, GB), who lives and works in Newcastle upon Tyne. Her work is called Unseen by all but me alone, a reconstruction of spider webs made from fine gold threads and installed so as to be easily overlooked in a window niche – an allusion to forgetting and transience.

For further information please contact the gallery M + R Fricke.

nach oben