metes and bounds

Pressetext M + R Fricke Berlin 2010

metes and bounds: Catherine Bertola und Pauline Kraneis
1. Mai - 19. Juni 2010

Die Künstlerinnen Catherine Bertola (GB) und Pauline Kraneis (D) bedienen sich in dieser Ausstellung sowohl der Zeichnung als auch der Installation.

Catherine Bertola zeigt neben der äußerst fragil wirkenden Arbeit unseen by all but me alone die Bodenarbeit From the palace at Hillstreet, die das Fragment eines Teppichs darstellt. Wie bereits in den Zeichnungsserien „anatomy„ und „Bluestockings“ bezieht sich die Künstlerin auch hier auf die beginnende Frauenbewegung um Achtzehnhundert in England. Das Original dieser Bodenarbeit, eine Auftragsarbeit von Elizabeth Montagu, der Anführerin der Bluestockings-Gesellschaft, wurde für ihr Ankleidezimmer angefertigt, in dem auch viele der ersten Treffen der Bewegung stattfanden.

Bertola hat 92 Segmente des Originals zu drei Fragmenten zusammengefügt, die in einem Zeitraum von 9 Monaten von freiwilligen Helfern gestickt wurden. Die Bedeutung dieser Arbeit liegt nicht nur in der Rekonstruktion einer handwerklichen Macharbeit, sondern vielmehr auch darin, dass Catherine Bertola dem Zeitgeist der Bluestockings-Gesellschaft entsprechend an deren Zusammenkünfte erinnert, die nicht nur dem handwerklichen Gegenstand an sich galten, sondern dem gesellschaftlichen Anlass und dessen Intentionen, nämlich sich auszutauschen und minder bemittelten Frauen Hilfestellung zu leisten.

Pauline Kraneis widmet sich mit dem Mittel der Zeichnung der Definition von Raum, sowohl dem mentalen als auch realem Raum. Ihr Werk umfasste bislang hauptsächlich gezeichnete Stadträume und ornamentale Muster, die sich dem Betrachter wie imaginäre Stadtpläne oder Landschaften darstellen.

Seit geraumer Zeit widmet sich Pauline Kraneis möblierten Räumen in privaten wie auch öffentlichen Gebäuden. Kraneis verleiht den gezeichneten Innenansichten von Wohn- und Hotelzimmern oder Eingangshallen durch die fragmentarisch-illusionistische Andeutung - oder besser gesagt - durch die Weglassung von Mobiliar oder innenarchitektonischen Eigenheiteneine gewisse Anonymität. Um die Besonderheit dieser Orte zu erkennen, müssen die bewusst ausgelassenen Elemente erst wieder wie ein Puzzle im Kopf zusammengefügt werden. So auch bei einer Wandarbeit, die von einem Postkartenformat mittels aufgerastertem Digitaldruck in einen angeschnittenen überdimensionalen Raum zurück verwandelt wurde, der sich im oberen Teil durch extreme Weißflächen ins Nichts verliert. Auch hier agiert die Künstlerin mit ausgelassenen Elementen. Realität und Imagination überlappen sich und gehen mit dem auf Papier reproduzierten Raum eine Verbindung ein, die den Betrachter sozusagen Mitten ins Bild zieht.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Galerie M + R Fricke.

Press release M + R Fricke Berlin 2010

metes and bounds: Catherine Bertola and Pauline Kraneis
May 1 - June 19, 2010

In this exhibition the artists Catherine Bertola (UK) and Pauline Kraneis (Germany) employ both drawing and installation.

Catherine Bertola is showing alongside the extremely fragile-looking work unseen by all but me alone the floor piece From the palace at Hillstreet representing the fragment of a carpet. As previously in the series of drawings “anatomy” and “Bluestockings”, this work also refers to the beginning of the feminist movement in England around 1800. The original of this floor piece was commissioned by Elizabeth Montagu, the leader of the Bluestockings Society, for her dressing room where many of the movement’s first meetings took place.

Bertola has assembled 92 segments of the original into three fragments made by voluntary helpers over a period of nine months. The work’s meaning does not only reside in the reconstruction of a piece of craftwork, but also in the fact that Catherine Bertola, drawing on the zeitgeist of the Bluestockings Society, recalls how the latter’s gatherings weren’t only concerned with the artisanal object itself, but also the social motive and its intentions: namely, cooperation and providing support to less well-off women.

Pauline Kraneis uses drawing to address definitions of space – both mental and real. Up to now, her work has largely consisted of drawings of urban spaces and ornamental patterns that are presented to the viewer as imaginary city maps or landscapes.

For some time, Pauline Kraneis has dealt with the furnished rooms of both private and public buildings. Through fragmentary-illusionistic suggestion – or rather, by leaving out furnishings or interior architectural details – Kraneis gives the drawn interiors of living rooms, hotel rooms or entrance halls a certain anonymity. To recognise the particularity of these places, the deliberately omitted elements must be reassembled in the mind like a mental puzzle. The same is true of a wall piece based on a postcard motif depicting the corner of a room that has been digitally blown up to approximately life size. The upper edge of the image has been cropped and dissolves into the white wall of the gallery. In this work too, the artist operates with elements that have been left out. Reality and imagination overlap and merge with the space reproduced on the paper, seeming to pull the viewer into the centre of the image.

For further information please contact the gallery M + R Fricke.

nach oben